Was ist Methylphenidat

Kriminologie > Umgangssprache der Drogenszene.

Umgangsprache, Slang und Codes der Drogen-Szene

Die Drogen-Szene nutzt Slang- und Code-Wörter, um eigene Existenz zu verschleiern. Rezeptpflichtige Medikamente stehen oft in einer Reihe mit verboteten Drogen.

Rauschgift-Umlauf stellt eine große Bedrohung für die Gesellschaft, Staaten, einzelne Personen und deren Familien dar.

Einige Tarnbegriffe der Drogen-Szene sind sehr speziell. Die anderen lassen doppelte Auslegung zu. Kontext ist für Code-Verständnis allgemein gebräuclicher Synonyme wie „Pineapple“ ist jedoch unentbehlich.

Die Kenntniss der Code- und Tarnbegriffe kann einem helfen, die Gefahr der Drogen-Szene zu erkennen.

Für Arzneistoff stimulierender Wirkung

Methylphenidat

sind laut internationalen Ermittlerbehörden folgende umgangsprachliche Synonym-Begriffe üblich:

MPH
Methylphenidate
Ritalin®
Concerta®
Daytrana®
Medikinet®
Diet Coke
Jif
Johnny
Kibbles and Bits
Kiddie Cocaine
Kiddie Coke
MPH
Pineapple
Poor Man’s Cocaine
R-Ball
R-Pop
Rids
Rittys
Skippy
Skittles
Smarties
Study Buddies
Truck Drivers
Vitamin R

Deichkind: Ritalin-D-K in einem Hybrid-Military-Style-Video

Meiner Meinung nach passt der Song „Feliz navidad“ „wie die Weihnachten“ (Spruch eines echten Kokain-Junkies) auch.

Jo. Fe.: Stimulierende Wirkung der Kunst

Subjektive Wahrnehmung auch hier:

Pineapple-Pen: Die tolle Geschmeidigkeit, die keiner der Parodisten nachempfinden und offenbar richtig verstehen konnte
Veröffentlicht in Drogen-Lexikon > , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Press-Release

Praxis-Studie

Wie kann man die Betrüger-Manipulationen erkennen, beweisen oder abwenden?

Schau Dir das neue Betrugs-Lexikon an. Maschen und Begriffe in der Ganoven- und Ermittler-Sprache. Unterwelt vom Feinsten. Ein köstlicher linguistischer Genuss und nützliche kriminologische Kenntnisse für Prävention. Einmalige Sammlung des Autors.
Zähler: 3136123