Bilanzanalyse | Definition, Bedeutung, Beispiele
https://nbs-research.com/was-ist/neutralisierungsprinzip/
Neutralisierungsprinzip Im Laufe des ganzen Prozesses der Unternehmensanalyse haben die Bilanzanalytiker bestimmte Vorgehensweise zu berücksichtigen: – Ziele der Analyse zu definieren – die allgemeine Informationen über wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu sammeln – Informationen aus dem Geschäftsbericht des Unternehmens [aus…
https://nbs-research.com/was-ist/zeitwertbilanzierung/
Zeitwertbilanzierung: Definition Zeitwertbilanzierung stellt eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Aussagekraft der Bilanzinformationen eines Unternehmens dar. Aus der Sicht der Zeitwertbilanzierung unterscheidet man prospektive und retrospektive Analyse. Der Unterschied liegt genau in der zeitlichen Betrachtung der Werten: ob diese Werten…
https://nbs-research.com/was-ist/off-balance-geschaeft/
Off-Balance-Geschäft Bei der Bilanzanalyse ist die Aussagekraft der Bilanzinformationen von großer Bedeutung. Diese Informationen stellen eine Grundlage, Basis für das bessere Unternehmensvergleich und im Endeffekt eine Entscheidungsgrundlage für Bilanzanalytiker dar. Je aussagekräftiger die Bilanzen zweier Unternehmen sind, desto höher ist…
https://nbs-research.com/was-ist/bilanzanalyse/
Bilanzanalyse: Definition Nach den handelsrechtlichen Vorschriften ist jeder Kaufmann [§ 242 HGB] sowie die gesetzlichen Vertreter jeder Kapitalgesellschaft [§ 264 HGB] zur Erstellung einer Eröffnungsbilanz und eines Jahresabschlusses verpflichtet. Der Jahresabschluss eines Unternehmens bezieht sich auf die Ereignisse des vergangenen…