Kriminologie > Umgangssprache der Drogenszene.
Umgangsprache, Slang und Codes der Drogen-Szene
Die Drogen-Szene nutzt Slang- und Code-Wörter, um eigene Existenz zu verschleiern. Rezeptpflichtige Medikamente stehen oft in einer Reihe mit verboteten Drogen.
Rauschgift-Umlauf stellt eine große Bedrohung für die Gesellschaft, Staaten, einzelne Personen und deren Familien dar.
Einige Tarnbegriffe der Drogen-Szene sind sehr speziell. Die anderen lassen doppelte Auslegung zu. Kontext ist für Code-Verständnis allgemein gebräuclicher Synonyme wie „Diet Coke“ ist jedoch unentbehlich.
Die Kenntniss der Code- und Tarnbegriffe kann einem helfen, die Gefahr der Drogen-Szene zu erkennen.
Für ein stark wirkendes semisynthetisches Opioid
Oxycodon
sind laut internationalen Ermittlerbehörden folgende umgangsprachliche Synonym-Begriffe üblich:
Dihydroxycodeinon
Oxycontin®
Roxicodone®
Oxaydo®
Code 30s
Code 40s
Code 512s
Beans
Blues
Buttons
Cotton
Greens
Hillbilly Heroin
Kickers
Killers
Muchachas
Mujeres
OC
Oxy
Oxy 80s
Roxy
Roxy Shorts
Whites