Betrug | Definition, Bedeutung, Beispiele
https://nbs-research.com/was-ist/computerbetrug-%c2%a7-263a-stgb/
Wir befinden uns im Strafrecht, dort bei den Vermögensdelikten und kommen zum Aufbau des Computerbetruges. Anstelle der getäuschten Person tritt quasi der Computer (Rechner, PC). Also § 263a StGB. Man kann von einem dreistufigen gegebenenfalls vierstufigen Aufbau ausgehen. D.h. der…
https://nbs-research.com/was-ist/praevention-von-betrugsdelikten/
Prävention von Betrugsdelikten ist ein wichtiger Bestandsteil des rechtlichen Schutzes eines Bürgers. Die staatlichen Organe sind bei den Ermittlungen von Betrugsdelikten beinahe machtlos. Selbsthilfe ist gefragt. Wie kann man sich helfen?
https://nbs-research.com/was-ist/neuer-betrugslexikon/
Neuer Betrugslexikon-Online mit der Spannbreite von Kriminologie bis hin zur Linguistik. Informieren Sie sich jetzt und seien Sie gewappnet für Ihre eigene Prävention von Betrug. Die Sammlung von Betrugsmaschen, sowie der modernen Unterwelt-Sprache wurde erstellt und verifiziert von einem Juristen.
https://nbs-research.com/was-ist/betrug-definition/
Betrug, §263 StGB – Definition, Prüfungsschema sowie die zur Täuschung verwedete Lexik im Betrugslexikon.
https://nbs-research.com/was-ist/eigentumsdelikt/
Eigentumsdelikte: aus dem in Art. 14 GG festgeschriebenen Grundrecht auf Eigentum ergibt sich, dass Verstöße gegen das Eigentumsrecht juristisch geahndet werden. Das Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland sieht im neunzehnten bis zweiundzwanzigsten Abschnitt des besonderen Teils (§§ 242 bis 266) folgende…
https://nbs-research.com/was-ist/familie/
Familie – in manchen sprachlichen Konstellationen eine Gang, unter Mitgliedern welcher Vertrauensbeziehung besteht.
https://nbs-research.com/was-ist/helfer/
Helfer oder Helferin – Phishing-Treibender, Provokateur, Betrugsteilnehmer. „Helfer“ schleichen sich auf diversen Wegen ins Vertrauen des Opfers ein und sind dadurch auffällig, dass sie scheinbar nette Sachen aus freiem Willensentschluss machen oder angeblich nützliche Tipps geben.
https://nbs-research.com/was-ist/metall/
Metall – Waffen, Kugeln [Ganoven-Sprache].
https://nbs-research.com/was-ist/geld/
Das Geld – bei Erpressungs- oder Nötigungsdelikten als „Geisel“ iSv. §§ 239a oder 239b StGB genommenes Kind. Auch: „Gold“.
https://nbs-research.com/was-ist/extrakt/
https://nbs-research.com/was-ist/oel/
https://nbs-research.com/was-ist/betrunken-sein/
euphorisiert oder desinformiert (falsch informiert) sein. Zuleitung von Fehlinformationen ist eine gängige Methode der Betrüger.
https://nbs-research.com/was-ist/gamifizierung/
Gamifizierung in Scientology – Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in einem spielfremden Kontext der Datensammlung, Verängstigung, Einschüchterung, Bedrohung, Kriminalisierung und des Betrugs des Opfers. Zu diesen spieltypischen Elementen gehören unter anderem Erfahrungspunkte, Highscores, Ranglisten, virtuelle Güter, Auszeichnungen, Euphorie, Lob, Leistungsdruck,…
https://nbs-research.com/was-ist/hollywood/
„Hollywood“ – Manche Gruppen mit Zugang zur Presse und Fernsehen nutzen Massenmedien aus, um deren betrügerischen Ziele gezielt zu verfolgen. In Kombination mit anderen Methoden und Lebensumständen der Zielpersonen kann eine gefährliche Mischung entstehen. Manche TV-Sender (in vielen Ländern) lassen…
https://nbs-research.com/was-ist/kamille/
Die Kamille – meistens als Zeichen oder Blumen-Abbildung mitgeteilt – scientology-ähnliche Erpressung in einer Beziehung. Die Story erwachst aus einem Märchen. Demnach erhält die Frau Geld bzw. ihre Wünsche gehen in Erfüllung, der Mann erhält keinen Zugang zu ihr, wird…