Rauschgift-Umlauf stellt eine große Bedrohung für die Gesellschaft, Staaten, einzelne Personen und deren Familien dar.
Die Kenntniss der Code- und Tarnbegriffe kann einem helfen, die Gefahr der Drogen-Szene zu erkennen.
Kriminologie > Umgangssprache der Drogenszene.
Umgangsprache, Slang und Codes der Drogen-Szene
Die Drogen-Szene nutzt Slang- und Code-Wörter, um eigene Existenz zu verschleiern. Rezeptpflichtige Medikamente stehen oft in einer Reihe mit verboteten Drogen.
Einige Tarnbegriffe der Drogen-Szene sind sehr speziell. Die anderen lassen doppelte Auslegung zu. Kontext ist für Code-Verständnis allgemein gebräuclicher Synonyme wie „Diet Coke“ ist jedoch unentbehlich.
Für
Neuroleptikum / Antipsychotikum / Beruhigungsmittel / Sedativum / Antihistaminikum / Antiemetikum
Promethazin
sind laut internationalen Ermittlerbehörden folgende umgangsprachliche Synonym-Begriffe üblich:
Promethazine
Act
Drank
Juice
Lean
Orange Crush
Purple
Purple Drank
Rojo
Sizurup
Sizzurp
Skittles
Syrup
Velvet